Akkreditierung mit Substanz - Was uns wichtig ist

Bei der Agile Coaches Alliance DACH verstehen wir Akkreditierung nicht als formales Abhaken von Wissen, sondern als Anerkennung echter, reflektierter Praxis. Unsere Akkreditierungen richten sich an Menschen, Teams und Organisationen, die agile Prinzipien nicht nur kennen – sondern leben, weiterentwickeln und verantwortungsvoll in die Welt bringen.

Im Unterschied zu klassischen Zertifizierungen, die oft auf theoretisches Wissen und Prüfungsformate setzen, basiert die ACA-Akkreditierung auf Erfahrungswissen, professioneller Reife und echter Wirksamkeit. Sie entsteht im Dialog: in Interviews, Reflexionen, Praxisbeispielen und einem wertschätzenden Peer-Prozess, der das Können sichtbar macht – nicht nur das Wissen.

Was ACA-Akkreditierung auszeichnet

  • Tiefe statt Oberfläche
    Nicht ein Test, sondern die reflektierte Praxis zählt. In einem persönlichen Prozess zeigen Akkreditierte, wie sie agile Haltung in konkreten Kontexten lebendig werden lassen.

  • Für Menschen, Teams und Organisationen
    ACA-Akkreditierung ist mehr als ein individueller Titel. Sie kann auch auf Teams oder ganze Organisationen angewendet werden – als Zeichen gelebter Exzellenz und Entwicklungskultur. Das stärkt die Position am Markt, erleichtert Fachkräftesuche und macht Qualität sichtbar.

  • Vertrauen durch Transparenz
    Jede Akkreditierung folgt klaren Kriterien – abgestuft nach Erfahrungsleveln und transparent dokumentiert. So entsteht eine neue Art von Anerkennung in der agilen Welt: glaubwürdig, nahbar und professionell.

Für alle, die mehr als ein Zertifikat wollen

Unsere Akkreditierung ist eine Einladung: an Coaches, Scrum Master, Product Owner, Führungskräfte, Teams und Organisationen, die für Qualität stehen – nicht für Formalien. Für gelebte Agilität. Für Entwicklung mit Haltung.

Die Agile Coaches Alliance